Ein Autokauf ist Vertrauenssache. Matratzenkauf auch. Bettfedern reinigen sowieso. Versicherungen sind natürlich auch Vertrauenssache. Und selbst ein Diamantenkauf ist Vertrauenssache, weil schliesslich ein Diamant nicht gleich ein Diamant ist. Jetzt mal ganz ehrlich, Sie als potenzieller Käufer, potenzielle Käuferin: Berücksichtigen Sie ein Geschäft, einen Lieferanten, nur weil auf der Website steht, dass der Kauf Vertrauenssache sei? Eben. Blablabla. Mag ja sein, dass die Verfassenden dieser Vertrauenssätze tatsächlich davon überzeugt sind, was sie da von sich geben. Näherliegend ist aber, dass über den Sinn dieses Satzes gar nicht nachgedacht wird. Und schon gar nicht über seine Wirkung. Dieses Vertrauen macht ja ein Unternehmen nicht einzigartig – im Gegenteil. Vertrauen kann man sich nur erarbeiten – aber nicht anbieten. Meistens kommt ja dann noch das Blabla mit dem «kompetenten Team», das sich «auf Herausforderungen freut». Denn schliesslich steht «der Kunde immer im
1. Erinnern Sie daran, dass das Jahr zu Ende geht Die wenigsten Kunden haben realisiert, dass das Jahr zu Ende geht. Darum starten Sie den Text für die Weihnachtskarte immer mit dem Satz: «Das Jahr neigt sich dem Ende zu.» Varianten: «Wie die Zeit vergeht – bereits geht das Jahr wieder zu Ende» oder «Ein spannendes Jahr nähert sich dem Ende.» 2. Schreiben Sie überraschende Sätze Zum Beispiel: «Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute im neuen Jahr.» Das haben Ihre Kunden und Kundinnen so garantiert noch in keiner Weihnachtskarte gelesen. «Besinnliche Festtage» ist auch schön. Und werden Sie mit « … im Kreise Ihrer Familie» ruhig mal etwas persönlich. 3. Oder noch besser: Nehmen Sie den Text vom Vorjahr Copy and Paste – und schon kann die Druckmaschine loslegen. Der Text hat schliesslich immer gut funktioniert. Und wer erinnert sich schon an den Text vom letzten Jahr? Texte. Auch für Weihnachts- und Neujahrskarten